
Vorteile nutzen
Mitglied werden
Als Mitglied der Kinderherzstiftung können Sie alle unseren wertvollen Service-Leistungen kostenfrei in Anspruch nehmen.
Mitglied werdenWir zeigen anhand einiger Herzfehler, welche Sportarten im Einzelfall möglich sind. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt besondere Risiken am Ende der Seite! Die folgenden Empfehlungen dienen einer allgemeinen Orientierung. Im Einzelfall ist eine individuelle Abklärung beim Kinderkardiologen unabdingbar.
Öffnung bzw. Öffnungen in der Kammerscheidewand, die normalerweise die rechte von der linken Herzkammer trennt. Durch dieses Loch fließt Blut aus der linken Herzkammer in die rechte. Dadurch wird der Blutstrom zu den Lungen verstärkt und das Herz muss mehr arbeiten, als es sollte.
Keine Beschränkung:
Beschränkung:
kein Sport:
Keine Beschränkung unter folgenden Voraussetzungen:
Beschränkung:
kein Sport:
Defekt (Loch) in der Scheidewand, die normalerweise die beiden Vorhöfe voneinander trennt. Ein Teil des roten Blutes aus der linken Seite des Herzens fließt durch ein Loch in die rechte Seite. Das erhöht die Blutmenge, die durch die Lungen fließt, und schädigt über Jahre hinweg allmählich den Herzmuskel.
Keine Beschränkung unter folgenden Voraussetzungen:
Beschränkung:
kein Sport:
Keine Beschränkung unter folgenden Voraussetzungen:
Beschränkung:
kein Sport:
Sport ist möglich in den Gruppen 2, 4 und 5 unter folgenden Voraussetzungen:
Sport aus der Gruppe 2, 4 oder 5 nicht als Wettkampf, sondern nur als lockere Freizeitbeschäftigung:
kein Sport:
Gruppe 2, 4 und 5 nicht als Wettkampf, sondern nur als lockere Freizeitbeschäftigung unter folgenden Voraussetzungen:
kein Sport:
Besonderes Risiko:
Keine Beschränkung unter folgenden Voraussetzungen:
Beschränkung:
Kein Sport
Keine Beschränkung bei Vermeidung hoher statischer Belastung (Gruppe2, 4 und 5):
Keine Beschränkung, aber Vermeidung hoher statischer Belastung unter folgenden Voraussetzungen:
Sport in den Gruppen 2, 4 und 5 ist möglich unter folgenden Voraussetzungen:
Besonderes Risiko
Normalerweise schließt sich der Ductus Arteriosus kurz nach der Geburt. Bei Säuglingen mit einem persistierenden ( = offenen) Ductus Arteriosus bleibt er offen, so dass das Blut aus der Aorta in die Lungen fließen kann. Das erhöht die Blutmenge, die durch die Lungen fließt und das Herz muss mehr arbeiten, als es sollte.
Keine Beschränkung unter folgenden Voraussetzungen:
Beschränkung
kein Sport
Sport in der Gruppe 2, 4 und 5 ist möglich:
Sport in der Gruppe 4 ist uneingeschränkt möglich. In der Gruppe 2 und 5 sollten die Sportarten nicht als Wettkampf, sondern nur als lockere Freizeitschäftigung betrieben werden:
kein Sport
Auf folgende besondere Risiken soll im Einzelnen noch aufmerksam gemacht werden:
Besonderes Risiko | |
---|---|
Fontan-Patienten: | kein Tauchen (Herzzeitvolumen) |
künstliche Herzklappen: | keine Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko (wegen der Gefahr von Blutungen) |
Herzschrittmacherträger: | keine Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko (wegen der Gefährdung des Schrittmachers) |
Patienten mit kurzen Bewusstlosigkeiten (Synkopen): | kein Klettern, Radrennen, Schwimmen (Unfälle) |
Undichtigkeit der Aortenklappe (Aorteninsuffizienz): | kein Turmspringen (Druckerhöhung) |
Aortenisthmusstenose: | kein Turmspringen (Gefahr eines Risses der Aorta) |
Schwerer arterieller Hochdruck: | keine schweren statischen Belastungen |
SONDERDRUCK, Sept. 2016
Sport und Bewegung mit angeborenem Herzfehler
Prof. Dr. Birna Bjarnason-Wehrens, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
HERZBLATT 3/2003:
Körperliche Belastbarkeit und Sport bei herzoperierten Kindern
Dr. med Anoosh Esmaeili, Prof. Dr. med. Roland Hofstetter, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Kinderheilkunde II, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Artikel herunterladen